Wohnen im Alter bei der AWO Nürnberger Land
Wie möchten Sie wohnen?
Der Schritt aus dem vertrauten Zuhause in eine neue Umgebung fällt schwer. Schließlich hat man viele Jahre in den eigenen vier Wänden verbracht und ist es gewohnt, das eigene Leben selbst zu gestalten.
Es ist uns ein Anliegen, Sie und Ihre Angehörigen beim Schritt in ein neues Wohnumfeld kompetent zu begleiten. Schließlich möchten wir, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns wohlfühlen.
Wie wir das tun? Indem wir Ihre persönlichen Bedürfnisse ernst nehmen. Hier beantworten wir Ihre Fragen und stellen Ihnen unsere Pflegeeinrichtungen vor.
Wie arbeiten wir?
Pflege und AWO gehören seit jeher untrennbar zusammen – daher können wir mit Fug und Recht behaupten, dass wir wissen, was wir tun.
Professionalität mit Herz
Das ist der Grundsatz, nach dem wir unsere Arbeit ausrichten. Pflege heißt für uns, dass wir unsere Menschen kompetent und wertschätzend, professionell und liebevoll betreuen.
Engagement und Vertrauen
Das tun wir zusammen mit einer großen Zahl freiwilliger Helferinnen und Helfer, ohne deren Engagement vieles gar nicht möglich wäre. Das tun wir, indem wir vertrauensvoll mit Ihnen und Ihren Angehörigen zusammenarbeiten.
Einladend wohnen
Und natürlich gehört auch dazu, dass Sie sich in Ihren neuen vier Wänden genauso wohlfühlen wir zuvor – in einladenden Gemeinschaftsräumen und wohnlichen Einzelzimmern. Wir sorgen dafür, dass Ihnen bis ins hohe Alter ein Höchstmaß an Selbstständigkeit und Lebensfreude erhalten bleibt.
Was brauchen Sie?
Die Unterstützung, die wir leisten, richten wir an Ihren persönlichen Bedürfnissen aus. In der Planung und Organisation des Pflege- und Betreuungsprozesses orientieren wir uns am sogenannten Strukturmodell, das auf einem vierphasigen Pflegeprozess aufbaut. Damit gewährleisten wir, dass die Pflegearbeit entbürokratisiert wird, unnötige Dokumentationsschritte vermieden werden und dass wir uns auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der pflegebedürftigen person konzentrieren können.
1. Strukturierte Informationssammlung (SIS)
Ein Mitarbeitender führt zu Beginn mit Ihnen oder Ihren Angehörigen ein Gespräch, um herauszufinden, welche pflegerischen Maßnahmen notwendig sind.
2. Individuelle Tagesstrukturplanung
Im Anschluss an das SIS wird zusammen mit auf Grundlage der Erkentnisse durch die SIS ein individueller Pflegeplan erstellt.
3. Berichteblatt
Regelmäßig protokolliert werden nur die Abweichungen zum Maßnahmenplan sowie sonstige tagesaktuelle Ereignisse
4. Evaluation
Aus den Erkenntnisses der SIS, der Tagesstrukturplanung und dem Berichteplatt wird in regelmäßigen Abständen geprüft, wie gut die Pflege funktioniert bzw. was geändert werden sollte.
Unsere AWO Senioreneinrichtungen im Überblick
Pflege- und Rüstigenplätze
In unseren Einrichtungen möchten wir Sie bestmöglich unterstützen. Die Betreuung und Versorgung in unseren Pflege- und Rüstigenplätzen erfolgt durchgehend durch geschulte Fach- und Hilfskräfte sowie Servicepersonal. Deswegen sind sie auch so beliebt!
Sicher und selbstbestimmt wohnen
Wichtiger Bestandteil dort ist eine altersgerechte und behindertenfreundliche, barrierearme Raumkonzeption. Die Wohnungen sind auf die Bedürfnisse mobilitätseingeschränkter Menschen zugeschnitten und verfügen über eine moderne Ausstattung.
Kurzzeit- und Verhinderungspflege
Jeder pflegebedürftige Mensch hat das Recht darauf, kurzzeitig in einer stationären Einrichtung gepflegt und betreut zu werden. So ist es in unserem Sozialgesetzbuch geregelt (§ 42 SGB XI). Voraussetzung dafür ist, dass
- die Kurzzeitpflege dem Übergang nach einem stationären Krankenhausaufenthalt dient
- eine Krisensituation vorliegt oder
- Pflegepersonen ausfallen
Wann Kurzzeitpflege?
Wenn Sie als pflegender Angehöriger beispielsweise plötzlich selbst erkranken, sich erholen müssen oder eine stationäre medizinische Rehabilitation in Anspruch nehmen, können Sie für den zu versorgenden Menschen die Kurzzeitpflege in einer unserer Senioreneinrichtungen in Anspruch nehmen. Das kommt häufig vor.
Wichtig zu wissen: Die Kurzzeitpflege zeichnet sich durch einen zeitlich begrenzten Aufenthalt aus und ist nicht als langfristige Form des Wohnens im Alter ausgelegt.
Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne.
Tagespflege mit AWOmobil
Sie pflegen und brauchen ab und zu eine Auszeit? Dann verschaffen Ihnen unsere Tagespflegeeinrichtungen in Altenfurt, Feucht und Burgthann den nötigen Freiraum und die gewünschte Unterstützung.
In unsere Einrichtungen betreuen wir tageweise die Menschen, die Sie sonst in Ihrem Haushalt pflegen. Die Gäste suchen unsere Tagespflege morgens auf und kehren am späten Nachmittag wieder nach Hause zurück.